Nachhaltigkeit.

Knorr-Bremse hat sich einer nachhaltigen Unternehmensführung verpflichtet – bezüglich unserer Produkte und deren Herstellung, gegenüber unseren Mitarbeitern sowie der Umwelt und Gesellschaft.

Wir informieren mit unserem Nachhaltigkeitsbericht (bis Berichtsjahr 2018 UN Global Compact (UNGC) Fortschrittsbericht) unsere Stakeholder seit 2011 über die Nachhaltigkeitsaktivitäten bei Knorr-Bremse. Seit 2018 erstellt Knorr-Bremse einen den Anforderungen an ein börsennotiertes Unternehmen entsprechenden Nachhaltigkeitsbericht, der auch vom Wirtschaftsprüfer einer prüferischen Durchsicht unterzogen wird. Der Bericht beschreibt ausführlich den Einfluss des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft und stellt zentrale Kennzahlen sowie Ziele und Maßnahmen dar, mit denen Knorr-Bremse seine Nachhaltigkeitsaktivitäten steuert.

Der Bericht enthält die nichtfinanzielle Konzernerklärung gemäß §§ 315b und 315c i. V. m. § 289b bis 289e HGB für den Knorr-Bremse Konzern. Die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts, der die nichtfinanzielle Erklärung enthält, erfolgte zum 23. April 2020 auf der Website des Unternehmens unter www.knorr-bremse.com/de/verantwortung .

Zusammen mit den Knorr-Bremse Unternehmenswerten und dem Verhaltenskodex bilden die Corporate Responsibility (CR)-Leitlinien den Rahmen für die verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung bei Knorr-Bremse. Darüber hinaus orientiert sich Knorr-Bremse an internationalen Leitlinien und Konventionen wie dem UN Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UN). Mit unseren Mitarbeitern sowie externen Stakeholdern tauschen wir uns eng aus und engagieren uns in Netzwerken, wie „Railsponsible“ oder in Ausschüssen zu Nachhaltigkeitsthemen beim Verband der Automobilindustrie oder beim Verband der Bahnindustrie.

Mit der konzernweiten CR-Strategie setzt Knorr-Bremse seine Selbstverpflichtung zu unternehmerisch verantwortlichem Handeln konsequent um. Wir haben die Strukturen und Prozesse bei Knorr-Bremse in den letzten Jahren mit großer Konsequenz nachhaltiger gestaltet. Unsere CR-Strategie bildet hierfür einen festen Rahmen und gliedert sich in folgende sechs Handlungsfelder: Strategie und Management, Produkte und Partner, Mitarbeiter und Führung, Umwelt und Klima, Engagement und Gesellschaft sowie Kommunikation und Kooperation.

Klimastrategie 2030

DOWNLOADS


Sustainability Report 2019 
[PDF, 1,4 MB]

Nachhaltigkeitsbericht 2019 
[PDF, 1,6 MB]

Ein Eckpfeiler für Knorr-Bremse im Bereich Umwelt und Klima ist die Klimastrategie 2030, die das 2015 gesetzte Klimaschutzziel seit Beginn 2020 ablöst. Knorr-Bremse will bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen aus eigenen Aktivitäten (Scope 1) und von externen Energiequellen (Scope 2) um 50 % reduzieren. Dies entspricht eine durchschnittlichen Reduktion von 4,2 % pro Jahr gegenüber dem Ausgangswert von 143.000 Tonnen CO2 im Jahr 2018. Dazu setzt Knorr-Bremse auf drei Hebel. Erstens wird das Unternehmen in Energieeinsparmaßnahmen investieren und den Bereich Heizung und den unternehmenseigenen Fuhrpark auf kohlenstoffärmere Brennstoffe umstellen. Zweitens wird KNorr-Bremse Investitionen tätigen, um den Anteil eigenerzeugter erneuerbarer Energien an den Knorr-Bremse Standorten weltweit zu erhöhen. Und drittens wird Knorr-Bremse den Einkauf erneuerbarer Energien durch langfristige Energieeinkaufsverträge intensivieren.

Darüber hinaus will Knorr-Bremse an dem Jahr 2021 Klimaneutralität erreichen, indem der Anteil erneuerbarer Energien über das 4,2 %-Ziel hinaus erhöht wird und - im Rahmen des Erforderlichen - die verbleibenden Emissionen durch hochwertige Klimachutzzertifikate, wie zum Beispiel "Gold Standard“-Zertifikate, kompensiert werden.

Bis zum Jahr 2030 plant Knorr-Bremse in die Reduzierung der Scope 1 & 2 CO2-Emissionen und ab 2025 zusätzlich in die Kompensation von CO2-Emissionen zu investieren.

Knorr-Bremse möchte seine nachhaltige Entwicklung kontinuierlich weiterführen. Deshalb wurde die 2018 erstellte Wesentlichkeitsanalyse im Jahr 2019 in Workshops umfassend validiert. Als Beitrag zu den fünf ausgewählten Sustainability Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen hat Knorr-Bremse globale Initiativen ins Leben gerufen. Mit der Sorgfaltspflicht für das zentrale Thema Menschenrechte orientieren wir uns an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. All diese Themen konkretisiert Knorr-Bremse im CR-Programm, das vom CR-Council verabschiedet und regelmäßig auf seine Erfüllung hin überprüft wird. Der Konzernbereich Corporate Responsibility betreut das Thema Nachhaltigkeit und berichtet direkt an den Vorstand.

Unser Engagement für Nachhaltigkeit wird auch von externen Stakeholdern anerkannt. Im Berichtsjahr 2019 konnten wir im EcoVadis-Rating den Gold-Status unserer Nachhaltigkeitsperformance gegenüber den Kunden bestätigen. MSCI ESG Research, weltweit größter Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen, hat Knorr-Bremse 2019 erstmals mit A bewertet, der drittbesten von 7 Kategorien. Weiter Bestand hat das 2018 erstmals verliehene Rating „Prime-Status“ der Agentur ISS ESG (vormals: ISS-oekom) für die Nachhaltigkeitsleistung von Knorr-Bremse.