Unsere Konzernstrategie.

Wir von Knorr-Bremse haben den Anspruch, die Zukunft des Schienen- und Nutzfahrzeugverkehrs zu gestalten, indem wir ihn sicherer, zuverlässiger und effizienter machen und gleichzeitig Mehrwert für unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre, aber auch für die Gesellschaft schaffen. Wir wollen unsere führenden Positionen in den Märkten verteidigen und weiterhin nachhaltig und profitabel wachsen.

Dabei wollen wir unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung gleichermaßen gerecht werden. Mit unseren Innovationen für nachhaltige Systemlösungen in der Mobilität leisten wir einen wesentlichen Beitrag, um den Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen und sie mitzugestalten. Jeden Tag – weltweit.

Seit vielen Jahren ist Knorr-Bremse auf einem überdurchschnittlichen Wachstumskurs. Dank eines starken organischen Wachstums in unseren Geschäftsfeldern, einer gezielten Erweiterung unseres Produkt- und Dienstleistungsportfolios sowie durch fokussierte Akquisitionen wächst der Umsatz des Unternehmens um durchschnittlich 7,5 % p. a. Wir wollen diese Dynamik auch in Zukunft aufrechterhalten und haben strategische Wachstumsziele sowohl für unsere Geschäftsbereiche als auch für potenzielle M&A-Aktivitäten definiert. Auch weiterhin wird Knorr-Bremse gezielt Akquisitionen, Joint Ventures und Investitionen in Start-ups vorantreiben. Dabei steht im Vordergrund, unser bestehendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auszubauen, das internationale Wachstum zu steigern und unsere Systemkompetenz zu stärken.

Die fünf wichtigsten Elemente unserer Strategie zur Verfolgung und Erreichung unserer Ziele sind:

1. Chancen aus den globalen Megatrends nutzen

Knorr-Bremse konzentriert sich mit seinem Angebot auf die globalen gesellschaftlichen Megatrends Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität. Diese Megatrends treiben unser Geschäft weltweit durch eine steigende Nachfrage nach neuen technologischen Lösungen und durch regulatorische Anforderungen und staatliche Investitionsprogramme an. Knorr-Bremse ist optimal aufgestellt, um diese Megatrends maßgeblich mitzugestalten.

Urbanisierung: Wachsende urbane Bevölkerungszahlen führen zu zunehmendem innerstädtischem Transportaufkommen und zu einer Nachfrage nach öffentlichem Nahverkehr, was den Bedarf an effizienten, zuverlässigen und sicheren Knorr-Bremse Lösungen steigert. Durch eine Nachrüstlösung für LKW-Abbiegeassistenten trägt Knorr-Bremse beispielsweise zu erhöhter Verkehrssicherheit in Städten bei. Unser Angebot für Schienenfahrzeuge ermöglicht einen effizienten und zuverlässigen Betrieb von U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen, beispielsweise durch effiziente und sichere Einstiegssysteme, die einen schnellen Fahrgastwechsel ermöglichen.

Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in immer größerem Maße eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie erfordern effektive, nachhaltige und effiziente Lösungen für die Nutzfahrzeug- und Schienenfahrzeugindustrie. Konsequentes EcoDesign unserer Produkte trägt zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck und einem energieeffizienteren Verkehr bei.

Digitalisierung: Mithilfe digitaler Technologien vernetzen und automatisieren wir sowohl unsere Produkte als auch unsere unternehmensinternen Prozesse noch stärker. Damit ermöglichen wir mit unseren Produkten erhöhte Verkehrssicherheit, einen effizienteren Betrieb und bessere Wartung.

Mobilität: Eine zunehmend mobile und vernetzte Weltbevölkerung erzeugt weiterhin eine steigende Nachfrage nach sicherer und effizienter Mobilität und Logistik. Mit unserem Produktangebot leisten wir hierzu in beiden Divisionen einen entscheidenden Beitrag.

Um die globalen Megatrends zu adressieren und zu gestalten, konzentrieren wir uns mit unserer Entwicklungstätigkeit in beiden Divisionen auf die Trends in den jeweiligen Industrien: Im Bereich der Schienenfahrzeugindustrie die Erhöhung der Verkehrsleistung, die verbesserte Verfügbarkeit, eine höhere Umweltverträglichkeit sowie ein Lebenszyklus-Management der Produkte. Im Bereich der Nutzfahrzeugindustrie die Trends der Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Emissionsreduktion und der E-Mobilität, der Trend des automatisierten Fahrens sowie der Konnektivität.

2. Technologieführerschaft ausbauen

Knorr-Bremse ist globaler Technologieführer. Wir implementieren innovative Lösungen mit klarem Kundennutzen, setzen branchenweite Standards für Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit und gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität.

Um unsere Position kontinuierlich auszubauen, investieren wir mit rund 6 % des Umsatzes überdurchschnittlich in unsere Innovationskraft und bauen unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kontinuierlich weiter aus. Dabei arbeiten wir in Entwicklungspartnerschaften mit unseren Kunden eng zusammen und gewährleisten auf diese Weise Lösungen mit klarem Mehrwert.

Die Innovationskraft von Knorr-Bremse wird von unseren rund 3.600 F&E-Mitarbeitern und rund 12.000 erteilten oder angemeldeten Einzelpatenten weiter gestärkt, um Lösungen für die Industrietrends beider Divisionen zu erarbeiten.

In der Division Systeme für Schienenfahrzeuge entwickeln wir Lösungen, um den Trend nach einer Erhöhung der Verkehrsleistung oder Transportkapazität auf der vorhandenen Schieneninfrastruktur zu ermöglichen. Dazu trägt unsere Bremssteuerungstechnologie mit sicher reproduzierbaren Bremswegen zur Verkürzung von Zugabständen bei oder unsere Systembausteine für die Automatisierung des Zugbetriebs.

Die Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugen ist für unsere Kunden ein wichtiger Baustein, um Investitionen effizient und effektiv einzusetzen. Mit unseren Lösungen und Systemen für beispielsweise eine automatische Zustandsüberwachung und daran anknüpfende Wartungsangebote schaffen wir einen großen Zusatznutzen für unsere Kunden.

Gleichzeitig entwickeln wir unser Produkt- und Serviceangebot weiter, um den Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus optimal zu unterstützen, und prägen den Trend nach einem umfassenden Management des Lebenszyklus unserer Systeme. Schließlich folgen wir dem Trend nach umweltfreundlichem Schienenverkehr in der Konzeption unserer Produkte, wie beispielsweise Klimaanlagen mit umweltfreundlichen Kühlmitteln, und leisten einen wichtigen Beitrag zu einem effizienteren und nachhaltigen Schienenverkehr.

Die Division Systeme für Nutzfahrzeuge verfolgt und gestaltet mit ihren Entwicklungen die spezifischen Industrietrends der Nutzfahrzeugindustrie. Zum anhaltenden Trend der Verkehrssicherheit trägt Knorr-Bremse mit seiner Lösungskompetenz und seiner globalen Präsenz dazu bei, dass fortschrittliche Sicherheitstechnologien wie beispielsweise EBS-Bremssteuerungen, Scheibenbremsen oder automatische Notbremsassistenten in allen Regionen der Welt Einzug halten.

Im Rahmen des Trends automatisiertes Fahren haben wir eine strukturierte Produkt-Roadmap von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) bis zum vollautomatisierten Fahren entwickelt. 2018 haben wir dazu eine enge Partnerschaft mit Continental geschlossen und zuletzt unser Produktportfolio mit Lenksystemen mit Firmenübernahmen in Japan und den USA vervollständigt. Lenksysteme komplettieren neben der vorhandenen Bremssystemkompetenz unser Produktportfolio, um überlegene Systeme für das automatisierte Fahren anzubieten.

Die Nachhaltigkeit im Straßenverkehr ist auch in der Nutzfahrzeugindustrie ein wichtiger Trend: Durch Emissionsreduktion und E-Mobilität sollen Nutzfahrzeuge einen Beitrag zu einem umweltfreundlichen Verkehr leisten. Wir bieten unseren Kunden weltweit Lösungen, um den steigenden regulatorischen Anforderungen in den verschiedenen Märkten gerecht zu werden und um die E-Mobilität im Nutzfahrzeug zu gestalten. Weiterhin arbeiten wir an der Konnektivität unserer Produkte.

Neben den technologischen Entwicklungen innerhalb unserer beiden Divisionen nutzen wir Synergien zwischen den Divisionen und werden diese in den nächsten Jahren systematisch ausbauen, z. B. durch die Nutzung gemeinsamer Forschungszentren und den Technologietransfer zwischen unseren Divisionen. So gehen wir davon aus, dass beispielsweise im Bereich der Digitalisierung für Anwendungen wie Predictive Maintenance erhebliches Potenzial für synergetische Entwicklungen besteht. Mit diesem Ansatz werden unsere innovativen Produktlösungen einen zusätzlichen Nutzen für Hersteller, Betreiber und Anwender schaffen.

3. Globale Präsenz nutzen

Mit über 100 Standorten in über 30 Ländern verfügt Knorr-Bremse weltweit über eine sehr starke lokale Präsenz in allen relevanten Märkten.

Damit gelingt es uns, weltweit Chancen aus lokalen Marktentwicklungen und -trends zu nutzen und mit unserer umfassenden Systemkompetenz unsere Marktanteile und den Fahrzeuganteil (Content per Vehicle) zu steigern. Als Partner aller maßgeblichen Kunden weltweit überzeugen wir durch unsere lokale Marktexpertise und unternehmerische Präsenz in Kombination mit unserer weltweiten Produkt- und Systemexzellenz.

Die weitere Durchdringung der Wachstumsregionen spielt in unserer Strategie eine besondere Rolle:

In unserer Division Systeme für Schienenfahrzeuge ist neben allen Weltregionen weiterhin die Region Asien ein wichtiger Wachstumsmarkt. Wichtige Impulse kommen durch hohe Staatsausgaben für den Infrastrukturbereich und einen starken Urbanisierungstrend. Daneben erwarten wir auch in Europa, getrieben durch neu aufgesetzte Klimaschutzprogramme und entsprechende nvestitionsprogramme in den Schienenverkehr, substanzielles Wachstum.

In unserer Division Systeme für Nutzfahrzeuge wollen wir den aktuellen Trend zur Weiterentwicklung der Fahrzeugausstattung (Content per Vehicle) nutzen, um unser OE-Geschäft weltweit weiter auszubauen. Neue regulatorische Vorschriften im Bereich Sicherheit und Emissionen sorgen für ein weiteres technologisches Aufrüsten von Lkw und Bussen. Insbesondere in Regionen wie Nordamerika, China oder Indien, wo der Umfang der Fahrzeugausstattung in der Vergangenheit geringer war als in Europa, gehen wir davon aus, dass das Niveau mit der Einführung von Scheibenbremsen und modernen Fahrerassistenzsystemen zunehmen wird. Mit unserer Systemkompetenz und unseren Produktlösungen werden wir hierdurch unseren Anteil an den Fahrzeugen maßgeblich steigern.

4. Profitablen Nachmarkt ausbauen

In beiden Divisionen sind wir aufgrund der großen installierten Basis von Fahrzeugen mit unseren Produkten sowie dank unserer weltweiten Präsenz und Nähe zu unseren Kunden gut aufgestellt, um das attraktive und in der Nachfrage stabile Potenzial im Nachmarkt zu nutzen und mithilfe neuer Service-Angebote weiter auszubauen.

Nach unseren Erfahrungen erreicht das Nachmarkt-Potenzial eines Schienenfahrzeugsystems, über den gesamten Lebenszyklus gerechnet, einen zwei- bis dreimal so hohen Wert wie die Erstausstattung. Aufsichtsbehörden schreiben weltweit zunehmend regelmäßige Inspektionen und Flottenmodernisierungen vor, was sich unmittelbar auf unser Geschäftsvolumen auswirkt. Darüber hinaus werden wir Nachmarkt-Services auf der Grundlage neuer datengetriebener Geschäftsmodelle anbieten, die beispielsweise eine zustandsorientierte Wartung und Ferndiagnose ermöglichen. Beides wird immer mehr zum Marktstandard werden und weiteres Wachstum ermöglichen.

Im Nachmarkt-Geschäft für Nutzfahrzeuge setzen wir ebenfalls auf der großen installierten Basis auf. Der Nachmarkt bietet hier attraktive Chancen in Bezug auf spezifische Ersatz- und Verschleißteile, die während der Lebensdauer eines Nutzfahrzeugs mehrfach ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus sorgt unsere globale Nachmarkt-Plattform TruckServices sowie das Service-Netzwerk AllTrucks mit seinem starken Kundenstamm, umfangreicher Bevorratung und zahlreichen Servicestationen für eine hohe lokale Präsenz. Dort können wir unsere OE-unabhängigen Nachmarkt-Lösungen anbieten, die auch zu den Systemen unserer Mitbewerber passen.

5. Kontinuierliche Effizienz und Exzellenz

In einem Markt, der zunehmend durch Konsolidierung unserer OEM-Kunden und anhaltenden Kostendruck getrieben wird, sind permanente Kostendisziplin, konsequente Profitabilitätsinitiativen, effiziente Prozesse und nachhaltiges Wirtschaften so wichtig wie nie zuvor.

Dabei achten wir auf nachhaltige und kontinuierliche Produktivitätssteigerungen, die Stärkung der Prozesseffizienz (einschließlich der Nutzung globaler Prozessstandards wie unser Knorr-Bremse Production System, der Optimierung unserer Lieferketten, einheitlicher Einkaufsstandards und weiterer Automatisierung) und die Nutzung unserer soliden Bilanz für zukünftiges Wachstum. Bei den Bemühungen um Kostenoptimierung balancieren wir stets unsere globale Fertigungs- und F&E-Präsenz sorgfältig aus.

Um unsere Strategie umzusetzen und unsere Ziele zu erreichen, konzentrieren wir uns auf die kontinuierliche Optimierung unserer Führungs- und Organisationstrukturen und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.